In folgenden Aufgabenfelder und Projekten ist der SkF e.V. Krefeld tätig:
Stationäre und Schutzeinrichtungen
- Frauen- und Kinderschutzhaus
- Kinderbetreuung "Sonnenschein"
- Mädchenheim St. Irmgardis – mit 4 Mutter-Kind-Plätzen
- Mädchenheim St. Irmgardis – Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen für Mädchen (SBW)
- Sozialpädagogische Kinderhilfe - Tagesgruppe "Krähennest"
- Wohngruppe Refugium – 9 Regelplätze
- Wohngruppe Refugium – Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen für Jugendliche (SBW)
- Wohngruppe MamaMia -Mutter/Vater-Kind-Clearingangebot
Ambulante und teilstationäre Hilfen
- Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch kranke Frauen - BeWo Mika
- Betreuungsverein mit Betreuungen nach dem BtG
- Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
- Verfahrenspflegschaften
Beratungsangebote
- Allgemeine Sozialberatung
- Ehe- und Lebensberatung
- Fachberatungsstelle "Häusliche Gewalt"
- Prostituiertenhilfe "Gegen den Strich"
- Psychosoziale Prozessbegleitung (PSPB)
- „Rat & Hilfe“ - Die Schwangerenberatung der kath. Kirche
- Schuldner- und Insolvenzberatung
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- www.gewaltlos.de - Internetberatungsangebot für Mädchen und Frauen, die von Gewalt bedroht und betroffen sind
Betreuungen an Schulen
- Offene Ganztagsbetreuung und Übermittagsbetreuung an der kath. Edith-Stein-Schule
- Offene Ganztagsbetreuung und Übermittagsbetreuung an der Forstwaldschule
- Offene Ganztagsbetreuung und Übermittagsbetreuung an der Lindenschule
- Offene Ganztagsbetreuung und Übermittagsbetreuung an der Schönwasserschule
- Offene Ganztagsbetreuung und Übermittagsbetreuung an der kath. Sollbrüggenschule
- Offene Ganztagsbetreuung und Übermittagsbetreuung an der kath. Schule an der Burg
- Offene Ganztagsbetreuung an der Brüder-Grimm-Grundschule
- Offene Ganztagsbetreuung und Übermittagsbetreuung an der Mariannenschule
- Offene Ganztagsbetreuung und Übermittagsbetreuung an der St.-Michael-Schule
- Offene Ganztagsbetreuung und Übermittagsbetreuung an der Königshofschule
- Offene Ganztagsbetreuung an der LVR Luise-Leven-Schule - Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
- Offene Ganztagsbetreuung an der Erich-Kästner-Förderschule
- Übermittagsbetreuung an der Oppumer Gesamtschule
- Übermittagsbetreuung am Hannah-Arendt-Gymnasium
- Übermittagsbetreuung an der Gesamtschule Kaiserplatz
Guter Start ins Leben -Frühe Hilfen
- Café Juwel - Guter Start ins Leben
- ELLEN - Elternschaft Lernen
- Familienhebammendienst
- Familienpatenschaften
Projekte
- Mikado - Kindergruppe psychisch kranker Eltern
- Regionalgruppe Verrückt? Na und!
- Kleiderladen "Sieben Sachen"
Offener Ganztag und Übermittagsbetreuung
Kontakt |
||
![]() |
Ansprechpartnerin: |
Barbara Schwär Fachbereichsleitung Betreuungen an Schulen |
Anschrift: | Blumenstraße 17-19, 47798 Krefeld | |
Telefon: | 02151/ 6337 - 0 | |
Email: | info@skf-krefeld.de | |
Flyer Download: | hier klicken |
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Krefeld bietet in Kooperation mit der Stadt Krefeld und dem Landschaftsverband Rheinland die verlässliche Betreuung von Schülern/innen an mehreren Krefelder Schulen an.
Die „Offene Ganztagsschule" und die "Übermittagsbetreuung" bieten insbesondere berufstätigen und allein erziehenden Eltern eine qualifizierte Nachmittagsbetreuung ihrer Kinder an. Das Angebot bietet den Kindern und Jugendlichen eine individuelle Lernförderung und ermöglicht ihnen soziales Lernen in der Gruppe.
Im Offenen Ganztag verbringen die Kinder nach einem gemeinsamen Mittagessen den Nachmittag mit Lernen und Freizeitaktivitäten. Die enge Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und dem Lehrpersonal ermöglicht eine gezielte Förderung und eine dem Kind entsprechende Begleitung bei den Hausaufgaben.
Offene Ganztagsbetreuung
Der SkF ist Träger von Offenen Ganztagsbetreuungen an zehn Grudschulen und zwei Förderschulen in Krefeld.
An den Schulen werden insgesamt weit über 1.300 Schüler und Schülerinnen betreut, gefördert und begleitet.
Übermittagsbetreuung
Die verlässliche Übermittagsbetreuung wird in Trägerschaft des SkF an der Edith-Stein-Grundschule, Lindenschule, Mariannenschule, Schönwasserschule, Sollbrüggenschule, Gesamtschule Oppum, Gesamtschule Kaiserplatz und Hannah-Arendt-Gymnasium angeboten. Hier werden Kinder und Jugendliche betreut. Während an den Grundschulen die Kinder in verbindlicher Form für ein Schuljahr angemeldet werden, nutzen die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen die Angebote ohne verbindliche Anmeldung. Hier werden neben Hausaufgabenbetreuung, Kurse über einige Wochen oder ein halbes Schuljahr angeboten, zu einigen Kursen ist wiederum eine Anmeldung verpflichtend.
Dieses Element verwendet noch das alte Contao 2 SRC-Format. Haben Sie die Datenbank aktualisiert?
Trends & Perspektiven
Die Nachfrage für die verlässliche Betreuung (Offener Ganztag und Übermittagsbetreuung) wird immer größer, so dass die Angebotsstruktur in den vergangenen Jahren ausgebaut wurde.
Zuschuss zum Mittagessen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Kinder in der OGS!
Seit
dem Schuljahr 2011/12 gibt es das Teilhabe- und Bildungspaket, wodurch Gelder als Zuschuss für das
Mittagessen von bedürftigen Kindern in den Offenen Ganztagsschulen
(OGS) zur Verfügung gestellt werden. Im Folgenden möchten wir Sie darüber kurz
informieren:
Wer kann gefördert werden?
- dem SGB II ( Arbeitslosengeld II ) oder
- em SGB XII ( Sozialhilfe ) oder
- dem Asylbewerberleistungsgesetz oder
- § 6a Bundeskindergeldgesetz ( Kinderzuschlag ) oder
- Bescheid über den Erlass der Elternbeiträge gem. § 90 Abs. 3 SGB VIII
Außerdem muss versichert werden, dass das Kind regelmäßig an fünf Tagen in der Woche am Mittagessen in der OGS teilnimmt.
Wie viel wird gefördert?
Im
Rahmen des Teilhabe- und Bildungspaketes ist es möglich, einen
Zuschuss zum Mittagessen abzüglich
des Eigenanteils je Mittagessen und Tag in Höhe von 1,00 Euro zu bekommen. Der Eigenanteil von 1,00 Euro pro Tag ist von den Eltern aus dem
Regelbedarf selbst zu tragen. Der Eigenanteil von 1,00 € pro Tag für das Mittagessen
bezieht sich auf die rund 200 Schultage im Schuljahr.
Wie, wo und bis wann kann der Zuschuss für das Mittagessen beantragt werden?
Damit
Familien einen Zuschuss bekommen können, müssen Sie bei der Kommune /
beim Schulträger einen schriftlichen Antrag stellen. Antragsformulare
sind erhältlich im Offenen Ganztag, im Schulsekretariat, beim SkF oder beim Teilhabe- und Bildungspaket der Stadt Krefeld im Seidenweberhaus am Theaterplatz 1 in 47798 Krefeld.
Grundsätzlich
sollte ein Antrag je Schuljahr gleich zum Schuljahresbeginn gestellt
werden!
Der Antrag ist immer nur so lange gültig wie der Nachweis Gültigkeit hat. Wichtig: Bescheide müssen unaufgefordert neu beim Teilhabe- und Bildungspaket (Theaterplatz 1, 47798 Krefeld) eingereicht werden, sonst erlöscht der Anspruch!
Wer hilft bei der Antragstellung für das warme Mittagessen?
Das Antragsformblatt ist einfach gestaltet. Wichtig sind immer auch die Nachweise (z.B. Bescheide, etc.), die Sie als Anlagen beifügen müssen.
Wenn
Sie Fragen haben, Antragstexte nicht verstehen oder sonstige Dinge
unklar sind, wenden Sie sich gerne und vertrauensvoll an uns, die pädagogischen Mitarbeiter/innen in der OGS
oder direkt an das Teilhabe- und Bildungspaket der Stadt Krefeld.
Zuschuss durch Bildungspaket in Krefeld
Kontakt |
||
Ansprechpartner: |
Fachbereich Soziales, Senioren und Wohnen (Bildung und Teilhabe)
Sandra Kirchner
|
|
Anschrift: | Service Stelle BuT St.-Anton-Str. 69-71, 47798 Krefeld(Rathaus-Karree) |
|
Telefon: | 0 21 51 / 86 - 3179 | |
Email: | sandra.kirchner@krefeld.de | |
Flyer Download: | hier klicken |
Bildungspaket - gemeinsames Mittagessen
Wenn in Schulen, Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege ein gemeinsames Mittagessen angeboten wird, kann ein Zuschuss zur Mittagsverpflegung bewilligt werden, um die über den Eigenanteil (1,00 Euro pro Mahlzeit) hinausgehenden Kosten auszugleichen.
Individuelle Verpflegung (Kiosk, Lebensmittelgeschäft, o. ä.) wird nicht bezuschusst.
Für das Mittagessen werden die entstehenden Mehraufwendungen abzüglich des Eigenanteils je Mittagessen in Höhe von 1,00 Euro, der aus dem Regelbedarf selbst zu tragen ist, übernommen.
Spenden
Die Einrichtungen des "offenen Ganztags" danken allen Menschen, die unsere Arbeit tatkräftig unterstützen.
Sollten auch Sie mehr über unsere Einrichtung wissen wollen, rufen
Sie uns an. Wir informieren Sie gerne. Wenn Sie uns mit Ihrer Spende
unterstützen möchten, erfahren Sie mehr, indem Sie im linken Menü auf den
Menüpunkt "Spenden" klicken.